DIE ARGONAUSE

Held*innen gesucht!

Mit Kunst gegen die Klimakrise. 

Die Klimakrise ist aus dem öffentlichen Fokus geraten.
Kaum jemand will darüber noch sprechen – Scham, Verzicht und Wirtschaftsbedrohung? 

Deshalb haben wir im Mai 2025 unser Gedankenschiff Die Argonause zu Wasser gelassen, um ein Jahr lang den Rhein zubereisen, auf der Suche nach unserem Goldenen Vließ: Wie kann die Klimakrise mit künstlerischen Mitteln erzählt werden?

Wir wollen reden, fragen, suchen, öffentlich entwickeln.
In 12 Kapiteln sprechen wir mit Forschern, Kunstschaffenden und Expertinnen. Die Gespräche und ihre Aufzeichnungen finden hybrid, digital oder vor Ort öffentlich statt.

Wie ihr in den bereits vorhandenen Podcasts hören könnt – 
hier gehts zu den Podcasts

Und wir suchen weiter:  
Held*innen, Verbündetet und Gleichgesinnte – die gemeinsam mit uns den Weg machen.  

Wie kann man die Klimakrise in den Fokus rücken? Wie mit künstlerischen Mitteln andere Perspektiven sichtbar machen – und wie führt das wieder zu Theater und Veranstaltungen?  

Wir machen weiter mit monatlichen öffentlichen Recherche-Interviews, die als Podcast Aufgezeichnet werden. Ihr seid eingeladen live dabei zu sein und mitzudiskutieren, oder euch das Ergebnis anzuhören. 

Im Mai 2026 gibt es dann die Abschlußperformance. 

In diesem Sinne:
Argonause Ahoi!
Nimm mich mit Kapitän, auf die Reise

Kommende Termine

Mi 24. SEPTEMBER 19–20 Uhr Digital 
Reden mit AnRHEINern

In dieser Ausgabe richten wir den Blick auf den Rhein als Lebensraum, internationalen Grenzfluss und ökologisches Spannungsfeld zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Nutzung – mit Stimmen aus verschiedenen Regionen.

Wir begeben uns ans Ufer. Mit unserer Mitheldin Sabrina Zwach, Autorin, Theatermacherin u.a. auch bei Chez Company und Scharfdenkerin, begeben wir uns in den Ufernahbereich.  Angefragt sind weitere Gäste zum Stichwort Anrheiner. Wie lebt es sich in Lahr und in anderen Rheinbereichen. Hier in Zwachs Exheimat mit direktem Sprung über die Grenze nach Frankreich, wunderschönen Naturlandschaften und einer engen Verbundenheit mit dem Rhein. Wie sind die Verquickungen mit Industrieanlagen, möglichen Arbeitgebern für Anrheiner. 

Kann Kunst helfen um die Klimakrise sichtbar zu machen? Und vor allem sich für Lösungen zu verbinden? 

Mi 29. OKTOBER 19–20 Uhr Digital 
Mobilität und Reise ein Gespärch mit dem Mobilitätsforscher Dr. Andreas Knie im Foyer des FFT

Reisen steht für Abenteuer, für die Lust am Unbekannten. Gleichzeitig wissen wir um die zerstörerischen Auswirkungen des Massentourismus. Unsere kollektive Recherche Die Argonause setzt gemeinsam mit dem Publikum ihren Kurs fort.

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Mobilitätsforscher Andreas Knie. Er stellt sein Buch „Wo kommen bloß die vielen Autos her und wie werden wir sie wieder los?“ vor. Darin beleuchtet er die Entwicklung der Massenmotorisierung in Deutschland, die vielen staatlichen Unterstützungsleistungen und deren Folgen. Durch die große Anzahl an Fahrzeugen verliert das Auto allmählich seine eigentliche Funktion: Es wird unpraktisch und stellt zudem eine erhebliche Belastung für Mensch und Umwelt dar. Aber wie können wir uns vom Auto befreien?

Andreas Knie ist Professor für Soziologie an der TU Berlin. Gemeinsam mit Weert Canzler leitet er am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität“. Von 2002 bis 2016 war er Bereichsleiter bei der Deutschen Bahn AG und von 2006 bis 2018 Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) in Berlin. Er war an zahlreichen Innovationen im Verkehrssektor federführend beteiligt.

Podcasts

Vergangene Termine

Sa 30. AUGUST 17 Uhr Digital 
DER KLANG DES WASSERS
mit dem Wasserklangkünstler Konrad Zimmermann

Müssen wir nicht die Perspektive grundsätzlich wechseln? Wie ist der Klang des Wassers – ein digitaler Termin am und vor allem im Rhein. Kann der Rhein komponieren? Wasser Sound generieren? Welche Klänge von Blau und Grau und Leben für unser Epos der Argonause? Darüber sprechen wir und auch über die unterschiedlichen Qualitäten des Rheinwassers. Expert*innen dazu gesucht! – und gefunden! Wir sprechen und hören Konrad Zimmermann vom H2EAU PROJEKT in Düsseldorf.

Sa 28.6. 17 Uhr Digital 
HELD*INNEN AUF DER COUCH / GESPRÄCH
mit der Klimapsychologin Lea Dohm 

Unser erstes Kapitel, unsere erste Station ist die Couch bei der Klimapsychologin LEA DOHM. Sie hat die Klimapsychologists for Future angestoßen – und das hat sich als ein überaus nachhaltiges Vorhaben erwiesen. Ihre Beratungen treffen ins Mark der eigenen Emotionen. Aus der Angst vor der Klimakrise entwickelt sie positive Handlungsmöglichkeiten.
Wie kann der einzelne was verändern? Was denkt ihr und was würdet ihr Lea Dohm fragen wollen.

Lea Dohm Oktober 2024 ©Ben Mangelsdorf

Lea Dohm ist Psychologin, Psychotherapeutin, Autorin, Journalistin und Aktivistin – und bringt all diese Rollen in ihrer Arbeit zusammen. Sie ist Mitgründerin der Initiative Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F) und berät heute bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) zu Fragen des gesellschaftlichen Wandels.

Lea Dohm studierte Psychologie und Sozialwissenschaften, arbeitete anschließend in mehreren Kliniken – und verlagerte ihren Fokus zunehmend auf die psychologischen Dimensionen der Klimakrise. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei KLUG und begleitet als Transformationsberaterin Projekte an der Schnittstelle von Psychologie, Gesundheit und Klima.

Sa 26.7. 17 Uhr Digital 
DIE ARGONAUSE LIEST REISETAGEBÜCHER UND POSTKARTEN 

Jetzt ist Sommer und alle sind woanders. Am Meer oder in den Bergen. Mit dem Flieger nach Malle oder richtig weit weg? Die Ferne in der Nähe suchen? In diesem Kapitel befragen wir Reisesehnsucht und das Reisen: Wohin reisen wir und warum? Können wir stellvertretend reisen für die anderen?

Die Argonausen lesen Reisetagebücher und Postkarten der Mitreisenden.

Schickt uns eine Nachricht aus eurem Urlaubsort oder reist im Kopf mit!

So 18.5. 17 Uhr Düsseldorf, an den Rheinwiesen beim KIT 
PERFORMANCE DIE ARGONAUSE: LEINEN LOS! 

Startpunkt: Rheinwiesen. Unsere gemeinsame Held*innenreise beginnt natürlich am Rhein: Wir wollen unser imaginäres Schiff für die Suche nach dem transformativem Gral auf den Wasserweg bringen. Und das heißt Schiffstaufe, Stapellauf und Abfahrt in einem! 

Wir stellen das Projekt und die Mitreisenden vor: Warum Klimabilanzieren, was bedeutet das für die eigene Mobilität? Erste Reisetexte werden gemeinsam mit euch performt und Rituale entwickelt: Was braucht es für so eine Reise? Was nehmen wir mit, was lassen wir zurück? Haben wir eine gemeinsame Sprache, einen Auftrag, eine Angst, einen Antrieb? Das Lied der Reisesehnsucht – Kapitän nimm uns mit auf die Reise – unterstützt von Düsseldorfer Chören begleitet die imaginäre Abreise – und natürlich die Hymne der Argonause. In einem Jahr werden wir hier wieder aus den Fluten auftauchen. Verändert? Hoffentlich! 

Fünf nach zwölf – wir wissen alles, und fahren den großen SUV einfach weiter an die Wand?
Nein!
.
Gemeinsam mit dem @fftduesseldorf begeben wir uns auf die ARGONAUSE.
Leinen los!

Newsletter abonnieren und Mitreisen

* Angaben erforderlich

Aus unserem Logbuch

Zu den Newslettern